Spare bis zu 40 Prozent!
mehr dazu
Wohnsektion
    • Wonach suchst du?
    • Anmelden
      • Passwort vergessen
      • Neu hier? Jetzt registrieren!
    • Artikel vergleichen
    • 0,00 €
      Noch keine Artikel im Warenkorb
Wohnsektion - Möbel nach Maß
Tische
Tische
×
TISCHE NACH MASS
Esstische Alle Esstische Esstische Eiche Esstische Nussbaum Esstische Buche Esstische Eiche Altholz Esstische mit Baumkante Wangentische Kufentische Mittelfuß Esstische Tische Einzelstücke
Schreibtische Alle Schreibtische Schreibtisch Eiche Schreibtisch Nussbaum Schreibtisch Buche Schreibtisch modern

Sonstige Tische Workbenches DJ-Tische Couchtische Tischverlängerung
Tische massiv nach Maß
Esstische
Esstische anzeigen 
×
Alle Esstische
Esstische Eiche
Esstische Nussbaum
Esstische Buche
Esstische Eiche Altholz
Esstische mit Baumkante
Wangentische
Kufentische
Mittelfuß Esstische
Tischverlängerung
Alle Schreibtische
Schreibtisch Eiche
Schreibtisch Nussbaum
Schreibtisch Buche
Schreibtisch modern
DJ-Tische
Workbenches
Cochtische
Tische Einzelstücke
Tischplatten
Tischplatten
×
TISCHPLATTEN & PLATTEN
Tischplatten Alle Tischplatten Tischplatten Eiche Tischplatten Nussbaum Tischplatten mit Baumkante Baumscheiben Tischplatten Tischplatten rund Epoxidharz Tischplatten Einzelstücke & Unikate Tischplatten Verlängerung
Sonstige Platten Waschtischplatten Regalbretter Zubehör
Ratgeber Ratgeber Tischplatten Ratgeber Tischmaße Ratgeber Baumkanten Ratgeber Eiche Altholz
Massive Tischplatten nach Maß
Tischplatten
Tischplatten anzeigen 
×
Alle Tischplatten
Tischplatten Eiche
Tischplatten Nussbaum
Tischplatten mit Baumkante
Baumscheiben-Tischplatten
Tischplatten rund
Epoxidharz-Tischplatten
Tischplatten Verlängerung
Waschtischplatten
Regalbretter
Wand & Deckenverkleidung
Einzelstücke
Zubehörartikel
Tischgestelle
Tischgestelle
×
TISCHGESTELLE IN HOLZ & STAHL
Tischgestelle Alle Tischgestelle Tischgestell Holz Tischgestell Metall Tischgestell höhenverstellbar

Ratgeber Ratgeber Planung & Montage Ratgeber Tischmaße Ratgeber Stahlarten
Tischgestell nach Form Tischkufen Tischwangen Kreuz Tischgestelle Tischgestell Mittelfuß Tischbeine
Tischgestelle Holz und Stahl nach Maß
Tischgestelle & Tischbeine
Tischgestelle & Tischbeine anzeigen 
×
Alle Tischgestelle
Tischkufen
Tischwangen
Kreuz Tischgestelle
Mittelfuß Tischgestelle
Tischfüße
Höhenverstellbare Tischgestelle
Tischgestelle Holz
Tischgestelle Metall
Sitzmöbel
Sitzmöbel
×
STÜHLE & SITZEN
Stühle Alle Stühle Stühle in Leder Freischwinger Stühle Stühle mit Armlehne Stühle ohne Armlehne Esszimmerstühle drehbar Stühle Büffelleder
Sessel Sitzbänke Barhocker

Ratgeber Eigenschaften von Leder
Stühle und Sitzmöbel
Sitzmöbel
Sitzmöbel anzeigen 
×
Alle Stühle
Stühle in Leder
Freischwinger Stühle
Stühle mit Armlehne
Stühle ohne Armlehne
Esszimmerstühle drehbar
Stühle Büffelleder
Sessel
Sitzbänke
Barhocker
Schränke nach Maß
Schränke nach Maß
×
SCHRÄNKE & AUFBEWAHRUNG
Schrank Typen
Alle Schränke
Lowboards
Sideboards
Hängelowboard
TV Möbel
Nachttische
Schrank nach Holzart Schrank Eiche Schrank Nussbaum Schrank Buche

Schrank Serien Serie Bolt Serie X-Line Serie Minimal
Schrank nach Maß Massivholz
Schränke
Schränke anzeigen 
×
Alle Schränke
Lowboards
Sideboards
Hängelowboard
TV Möbel
Nachttische
Unikate
Möbelpflege
Möbelpflege
Muster
sofort lieferbar!
Badmöbel
SALE
Kontakt
0,00 €
Mein Konto
×
Anmelden

Registrieren
×
Schwätzchen?

Die Möbelplanung kann schon eine komplexe Angelegenheit sein. Gerne helfen dir die Jungs und Mädels aus der Wohnsektion dabei!

Telefon: 02261 9797 8280

Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr

hallo@wohnsektion.de

Wegbeschreibung
  1. Startseite
  2. Holzpflege

Holzpflege von  geölten und lackierten Möbeloberflächen

Das Ölen von Holzoberflächen ist ein Verfahren, das schon seit Jahrhunderten angewendet wird. Die mit Öl behandelten Möbel sind langlebig und lassen sich sehr gut aufarbeiten. Öl wird auf das Möbelstück aufgetragen und zieht dabei in die Holzporen ein. Überschüssiges Öl auf der Oberfläche wird vollständig entfernt. Holz-Öle feuern an: darunter versteht man, dass die Maserung des Holzes stärker zu Tage tritt, da das Holz an der Oberfläche bleibt und keine überdeckenden Schichten wie bei einer Lackierung entstehen. Die natürliche Struktur kommt also besser zur Geltung. Die Oberfläche wirkt insgesamt wärmer und man fühlt die Struktur des Holzes. Das Material bleibt offenporig und diffusionsdurchlässig. Es kann also Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben, kann quellen und sich wieder zusammenziehen. Zudem ist es zäh-elastisch und macht die Bewegungen beim Quellen und Schrumpfen mit. Beschädigungen der Oberfläche legen somit keine ungeschützten Holzbereiche frei da das Öl tief in die die Holzporen einzieht.

Soft-Touch lackierte Oberflächen haben eine Lackschicht auf dem Holz. Daher sind diese Oberflächen grundsätzlich besser gegen eindringende Flüssigkeiten abzuhalten. Die Oberfläche fühlt sich weicher an und ist geschmeidiger. Beschädigungen der Lackschicht dagegen können meist nicht partiell behandelt werden, weil man immer Ansätze der Nachbehandlung sehen würde.

Tischplatte ölen

Mögliche Schäden im Holz

Wenn es um die Nachbehandlung von angegriffenen Holzöberflächen geht sollte das Möbelstück zunächst natürlich begutachtet werden. Denn je nach Schadenbild wird dann auch die anschließende Behandlungsform gewählt. Folgende Schadenbilder werden dabei unterschieden:

Chemikalien: Geölte und lackierte Oberflächen vertragen kurzzeitig viele Haushalts-Chemikalien. Man sollte sie aber nach Möglichkeit nicht damit "stressen". Denn sie können dazu beitragen, das Öl oder Lack von der Oberfläche abgetragen werden. Manche Chemikalien reagieren auch ungünstig mit dem Holz. Man muss bedenken das alle flüssigen Chemikalien in eine geölte Oberfläche einziehen können wenn man ihnen dafür genügend Zeit gibt. Problematisch kann es z.B. werden, wenn eine Tischplatte permanent mit Spülmittel in Berührung kommt. In diesem Fall muss öfters nachgeölt werden. Ebenso sind manche Haushaltsreiniger sehr aggressiv und verfärben oder beschädigen das Holz.

Wasser: Kurzzeitig sind geölte Flächen sehr gut wasserbeständig. Wasser wird aber mit der Zeit in die Oberfläche eindringen und das Holz etwas quellen lassen. Das Holz muss natürlich zwischendurch immer wieder die Möglichkeit haben, ordentlich zu trocknen. Hauptproblem bei Wasser ist, dass es zu Flecken führen kann. Eine undichte Vase kann z.B. unschöne Flecken hinterlassen. Auch unter Tassen, Flaschen oder Töpfen hält sich Wasser sehr lange. Die Kaffeetasse, die man jeden Morgen auf den geölten Schreibtisch stellt, wird mit Sicherheit auch recht bald Flecken hinterlassen. Hier hat man wieder die Problematik, dass das Holz eigentlich keine Probleme damit hat, jedoch der optische Eindruck leidet. Eine lackierte Oberfläche ist langfristig wasserbeständiger, vorrausgesetzt, die Lackschicht wird nicht beschädigt.

Druckstellen und mechanische Verletzungen: Fällt ein harter Gegenstand auf eine Tischplatte, kann dies Dellen oder mechanische Verletzungen im Holz verursachen. Geölte Oberflächen bleiben bis zu einer gewissen Tiefe noch gut geschützt. Dellen können mit feuchtem Lappen und Bügeleisen in gewissem Umfang herausgebügelt werden. Mechanische Verletzungen sollte man mit Öl kurz nachimprägnieren. Wenn sie einen optischen Störfaktor darstellen, kann man sie auch mit Wachs ausfüllen.

Brandflecken: Einmal die Kerze auf dem Tisch vergessen und schon ist es passiert - ein Brandfleck im Holz. Hier solltest du zunächst einmal prüfen wie tief dieser Fleck ist. Leichtere Brandbeschädigungen können meist mit einem feinen 320er Schleifpapier entfernt werden. Natürlich muss die Oberfläche danach wieder versiegelt werden. Das geschieht bei geölten Oberflächen durch einfaches nachölen. Bei Lackflächen hilft leider nur nachlackieren. Das kann partiell mit einem Ansatzloslack geschehen oder - falls das Ergebnis nicht befriedigend ausfällt durch eine komplette Neulackierung durch den Tischler.

Pflege von geölten Oberflächen

Falls möglich, reinigt man geölte oder gewachste Oberflächen mit einem trockenen Tuch. Wenn nötig, kann man sie auch mit einem leicht feuchtem Tuch reinigen. Microfasertücher sollten nicht verwendet werden, da sie Öl und Wachs aus der Oberfläche "herausziehen" können. Außerdem sollte nur lauwarmes Wasser verwendet werden, keine zu feuchten Lappen, oder scharfe Haushaltsreiniger. Eine bessere Alternative ist hier eine milde Pflanzenseife.

Pflege von lackierten Oberflächen

Die Pflege von lackierten Oberflächen ist denkbar einfach. Der Holzschutz ist zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimal. Eine Nachbehandlung ist nicht erforderlich. Um lackierte Massivholzmöbel bestmöglich vor Kratzern zu schützen, legst du unter dein Geschirr am besten immer Untersetzer. Denn das Verschieben von Tellern und Tassen kann mit der Zeit leichte Kratzer verursachen.

Nachbehandlung

Geölte Holzoberflächen sollten regelmäßig nachbehandelt werden. Denn eine geölte Oberfläche nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Erst durch regelmäßige Auffrischung des Öl-Gehaltes und kontinuierliche Pflege gewinnt die Oberfläche ihren langfristigen Schutz. Wir empfehlen deinen Tisch im 1. Monat nach dem Kauf ruhig noch einmal nachzuölen. Der Vorgang sollte im 1. Jahr, alle 4 Monate wiederholt werden. Ab dem 3. Jahr ist eine jährliche Nachbehandlung, je nach Nutzung, ausreichend. Du kannst einen Tisch nicht zu viel ölen. Also gilt: besser zu viel, als zu wenig Öl - denn nur so ist der Tisch optimal geschützt.

Wer Holz ölen will, sollte Eines unbedingt wissen: Bei mit Öl getränkten Lappen besteht Selbstenzündungsgefahr. Das liegt daran das Öl mit Luftsauerstoff reagiert und diese Reaktion Wärme freisetzt. Ein zusammengeknüllter Lappen kann nur wenig Wärme nach außen abgeben und sich deshalb so stark aufwärmen das er zu brennen anfängt. Insofern sollte man alle Lappen, Pads, Schwämme oder Farbroller so trocknen, dass sie sich währendessen nicht entzünden können. Manche Fachleute empfehlen außerdem, diese in Wasser zu tauchen und dann im Freien zu trocknen. Lappen sollte man aber in keinem Fall zusammenknüllen oder achtlos in den Müll werfen.

Pflege und Nachbehandlung von Eichetischen und Massivholzmöbeln

Grundsätzlich sollte zum Nachölen von Eichetischen und Tischplatten aus Eiche spezielles, pflanzliches Öl verwenden. Bevorzuge immer spezielles Holzöl und kein Leinöl aus dem Reformhaus oder gar reines Speiseöl. Spezielles Holzöl hat mehrere Prozesse durchlaufen, um die im Rohöl enthaltenen Schleimschichten zu entfernen und den Säuregehalt zu minimieren. Beim anschliessenden Bleichen werden die gelben Farbstoffe, die aus den Samenhüllen ins rohe Leinoel gelangt sind, ausgebleicht. Danach wird das Öl filtriert und veredelt. Durch diese Veredelung werden die Trocknung, Wasserfestigkeit und Lichtbeständigkeit des Öls im Wesentlichen verbessert.

Eichetisch Pflege

Leinöl zum Behandeln von Massivholzmöbel muß den DIN 55 933 Bestimmungen entsprechen.

Beachte bitte das Namensgebungen bei verschiedenen Ölen keine Rückschlüsse auf den Verwendungszweck zulassen. Zur Sicherheit solltest du immer das Datenbatt des Herstellers beachten. Nicht geeignetes Leinoel kann sehr unliebsame Folgen haben: z. B. können damit behandlete Flächen schwarz oder dunkelbraun werden, bzw. nur schlecht oder gar nicht abtrocknen. Manche rohe Leinöle führen auch zu einem "runzeln" bzw. zu einer so genannten Krokodilhaut. Vorsicht auch bei Bezeichungen wie "Firnis". Hier werden oftmals unbrauchbare Zusätze verwendet. Eine korrekt geölte Oberfläche ist vor Wasser, Fett und anderen Flüssigkeiten weitesgehend geschützt. Es sei denn, man lässt den Flüssigkeiten genug Zeit um in die Holzoberfläche einzudringen.

Fettflecken entfernen

Fett hat einen dunklen Fleck auf Ihrem Eichentisch hinterlassen. Was nun? Es gilt immer, eine Verschlimmerung zu vermeiden. Gerate also nicht in Panik und fange nicht an, wild mit einem Haushaltsschwamm oder scharfen Lösungsmitteln den Fleck zu bekämpfen. Je nach Oberflächenbeschaffenheit und Holzsorte deiner Massivholzoberfläche ist das Fett nicht sonderlich tief eingezogen. Meistens ziehen Fette nur wenige Zehntel-Millimeter in das Holz ein. Meiste sieht es für den Laien viel schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Eine sehr einfache Methode, die bei leichten Flecken oft schon hilft, ist die Verwendung von Papierhandtüchern.

Lege 3-4 Lagen über den Fleck aufeinander und beschwere das Papier mit einem dicken Buch. Anschließend alles über Nacht stehen lassen und den Vorgang am nächsten Tag mit neuen Papierhandtüchern wiederholen. Erst wenn das nicht ausreichend geholfen hat, versuche es im zweiten Schritt mit einem leichten Seifenschaum. Nimm dazu eine Tasse lauwarmes Wasser und mische etwa 70 ml Spüli bei. Mische das Ganze mit einer Gabel bis ein steifer Schaum ensteht. Anschließend trägst du diesen Schaum auf den Fleck auf und lässt diesen etwa 10 Minuten einwirken. Nach Möglichkeit sollte der Schaum nicht verwischt sondern nur abgetupft werden. Das Fett wird durch den Schaum gelöst, in diesem aufgenommn und kann dann oftmals mühelos entfernt werden.

Weitere Maßnahmen mit Lösungsmitteln wie Aceton, Ethanol oder Terpentin solltest du in keinem Fall auf eigene Faust durchführen. Hier bedarf es langjährige Erfahrung und die richtige Auswahl an organischen oder alkalischen Lösungsmitteln, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen und das Holz gleichzeitig nicht zu schädigen. Frage in jedem Fall immer bei uns nach, bevor du eine vermeintlich hilfreiche Chemiekalie einsetzt, da diese Art der Fleckbekämpfung sehr gut durchdacht werden muß.

Fettfleck Massivholz

Kaffeeflecken entfernen

Eine der häufigsten Fleckbildungen auf Massivholztischen ist der Kaffeefleck. Kein Wunder denn dieses Heißgetränk gehört auch das beliebtesten Getränken der Deutschen. Mit einem Pro-Kopf Verbrauch von über 160 Litern jährlich belegt Kaffee seit Jahren die vorderen Plätze. Was also tun wenn das Täschen Kaffee unschöne Flecken auf der Tischplatte hinterlassen hat?

Zunächst einmal eine kleine Endwarnung: Kaffee kann in der Regel den Ölfilm nicht so einfach durchdringen. Nur bei längerer Einwirkzeit kann es unter Umständen auch zu hartnäckigen Flecken kommen. Wir empfehlen hier vorerst die Seifenschaum-Methode zu probieren. Auch ein sanftes Einmassieren mit einem mit etwas Spülmittel getränkten Baumwolltuch beseitigt solche Flecken meist recht schnell.

Kaffeefleck Massivholz

Hitzeflecken auf Holz

Diese Flecken treten vorwiegend bei gewachsten Oberberflächen auf. Eine einfache und, wie sich herrausgestellt hat, sehr wirksame Methode, um Hitzeflecken aus einem dunklem Massivolz zu entfernen, ist die Behandlung mit warmer Luft. Hitzeflecken können enstehen, wenn heiße Teller oder Tassen ohne Untersetzer über einen längeren Zeitraum auf gewachstem Massivholz verweilen. Häufig tritt dies nur bei gewachsten Massivholztischen auf, da der Wachs auf Wärme reagiert und sich so ein leichter Kranz ausbilden kann. Mit Hilfe eines haushaltsüblichen Föns solltest due diese Flecken ca. 3 Minuten beständig erhitzen, aber bitte nicht zu heiß fönen. Lass den Fleck wieder auskühlen und wiederholen den Vorgang. Es sollte sich in den meisten Fällen schon nach 1-2 Behandlungen ein sehr gutes Ergebnis erziehlen lassen.

Hitzefleck Massivholz

Fazit

Mancheiner ist der Meinung, geölte Oberflächen seien genauso beanspruchbar, wie lackierte Oberflächen. Diese Vergleiche erweisen sich, mit dem nötigen Fachwissen, jedoch nicht als wahr. Eine geölte Oberfläche hat in vielerlei Hinsicht andere Eigenschaften, als eine lackierte Oberfläche. Beide wird man im Alltag anders handhaben müssen. Beide Oberflächen haben ihre Vorzüge und ihr individuelles Erscheinungsbild. Eine beanspruchte, geölte Oberfläche lebt wie eine Jeans-Hose - man sieht ihr die Beanspruchung an, weshalb sie weniger "steril" wirkt, als eine lackierte Fläche. Lackierten Oberflächen hingegen sieht man die alltäglichen Belastungen weniger an, sie werden jedoch sehr unschön, wenn die Lackschicht irgendwo beschädigt wird. Auch Kratzer lassen sich bei lackierten Flächen nur schwer entfernen. Geölte Flächen hingegen kann man partiell schleifen und nachölen.

Ob man sich nun für eine geölte oder lackierte Oberfläche entscheidet, hängt in erster Linie vom eigenen Geschmack ab. Denn bei den meisten, alltäglichen Beanspruchungen, erweisen sich beide Varianten als widerstandsfähig und robust. Bei Möbeln hingegen, ist eine geölte Oberfläche pflegeleichter, wenn man sie nicht außergewöhnlich beansprucht. Wer hingegen einen Esstisch braucht, bei dem der verschüttete Wein auch mal länger auf der Oberfläche verbleiben kann, ohne einen Fleck zu hinterlassen, oder bei dem die "ersten Malversuche" der Kinder sich leichter entfernen lassen, sollte sich besser für eine lackierte Variante entscheiden.

Holz-Butter - natürlicher Schutz für dein...
Holz-Butter - natürlicher Schutz für dein Massivholz
32,90 €
131,60 € pro 1 l
Ansehen
PNZ Arbeitsplattenöl Evolution 0,75L
PNZ Arbeitsplattenöl Evolution 0,75L
29,90 €
39,87 € pro 1 l
Ansehen
PNZ Möbelfrisch hell 100ml für lackierte...
PNZ Möbelfrisch hell 100ml für lackierte Hölzer
10,90 €
109,00 € pro 1 l
Ansehen
PNZ Möbelfrisch dunkel 100ml für lackierte...
PNZ Möbelfrisch dunkel 100ml für lackierte Hölzer
10,90 €
109,00 € pro 1 l
Ansehen
Zahlen Sie via Paypal, Amazon Pay, Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift Treemer Projekt Aufforstung Wir bilden aus.
Kategorien
  • Tischplatten
  • Tischgestelle
  • Esstische
  • Schreibtische
  • Couchtische
  • Schränke
  • Lowboards
  • Sideboards
  • Stühle
  • Sessel
  • Sitzbänke
  • Möbelpflege
  • Muster
  • Sale
Infoseiten
  • Aufgedoppelte Tischplatten
  • Baumkanten
  • Baumscheiben
  • Bäume pflanzen
  • Eigenschaften von Eiche Altholz
  • Eigenschaften von Stahl
  • Eigenschaften von Holz
  • Holzpflege
  • Lackiert oder geölt?
  • Massivholz-Tischplatten Unterschiede
  • Materialinfo Leder
  • Montagevorbereitung
  • Ratgeber Esszimmerstühle
  • Schreibtisch Ratgeber
  • Schweizer Kante Ratgeber
  • Splint-Anteil
  • Tischgestelle Planung Montage
  • Tischmaße Ratgeber
  • Tischplatten Ratgeber
  • Tischverlängerung
  • Verdeckte Wandbefestigung
  • Tischler werden
Here we go
  • Der iCrimax Schreibtisch
  • Der Isabeau Esstisch
  • Der Jodie Calussi Schreibtisch
  • Der Sturmwaffel Schreibtisch
  • Izzi Gaming Schreibtisch
  • Rewinside Gaming Schreibtisch
Wohnsektion Kaiserstraße 179
51643 Gummersbach
Deutschland
02261 9797 8280

BRETT Wohnmagazin Stilpnkte
Shop-Info
  • Jobs
  • Möbel Gummersbach
  • Kontakt
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Versandinformationen
  • Sitemap
Rechtliches
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
  • Powered by JTL-Shop
  • * Alle Preise inkl. gesetzlicher USt.

Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Google Analytics 4. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst.

Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen

Beschreibung:

Analyse

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}