Tischgestelle - von Planung bis Montage
Jeder Tisch besteht im Prinzip aus Tischplatte und passendem Untergestell. Und beides kannst du in der Wohnsektion auch getrennt voneinander bestellen. Doch auch hierbei gilt es ein paar Dinge zu beachten. Natürlich sollten sich beide Bauteile zu einem harmonischem Ganzen ergänzen. Aber auch in der Platzierung des Gestells und der anschließenden Verbindung von beidem findest du ein paar Richtwerte die dafür sorgen das dein Esstisch stabil steht, man bequem an ihm sitzen kann und er darüber hinaus auch noch wirklich gut aussieht. Du erhältst die Tischgestelle der Wohnsektion in ganz unterschiedlichen Materialien. Neben dem klassischen Holzgestell findest du hier auch Modelle aus Eisen, Beton und Glas. Doch zunächst zu den spezifischen Eigenschaften unserer Metallgestelle:
Rohstahl Tischgestelle
Roher Stahl, auch als Schwarzstahl bezeichnet, wird bei Temperaturen von über 1200 Grad gewalzt. Die dadurch enstehend Beschichtung aus Abbrand und Zunder legt sich wie eine harte Patina auf die Stahl Oberfläche. Sie wirkt gegen Korrosion und sorgt für eine einzigartige Optik. Geschweißte Verbindungen bleiben blank und werden anschließend versiegelt. Die natürliche Oberflächenfarbe von Rohstahl kann nicht beeinflusst werden, sie ist anthrazit, teilweise mit leicht rötlichem bis bläulichem Charakter. Rohstahl-Gestelle können nur im Innebereich verwendet werden.
Blankstahl Tischgestelle
Bei unseren Blankstahl Oberflächen wird die dunkle Stahlpatina aus Abbrand und Zunder händisch und je nach Gestellgröße auch maschinell gesandgestahlt und abgeschliffen. Bewusst sichtbare und ungleichmäßige Schleifspuren erzeugen eine interessant schimmernde Oberfläche die farblich an Edelstahl erinnert. Die Gestelle werden nach dem Schliff transparent matt versiegelt. Blankstahl Gestelle sind nur für den Innenbereich verwendbar.
Gestelle in Farblackierung
Stahlgestelle können je nach Wunsch in einer beliebigen Ral Farbe lackiert werden. Ral Farben sind standardisierte Farbtöne. Auf einer Ral-Farbkarte, die übrigens in nahezu jedem Baumarkt einsehbar ist, wird jede Farbe mit einer Nummer versehen. Wir brauchen von Ihnen im Grunde nur die Farbnummer und die Gestelle werden entsprechend eingefärbt. Ral Gestelle können nur im Innenbereich verwendet werden.
Untergestelle in Edelstahl
Gebürsteter Edelstahl, der rostfreie, hochwertige Stahl lässt sich nahezu in jedem Wohnambiete einfügen und ist oft schon Bestandteil von einigen Elementen in Ihrer Wohnung oder in der Küche. Mit wenigen Ausnahmen kannst du alle unsere Gestelle auch in gebürstetem Edelstahl bestellen. Edelstahl Gestelle sind für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Die passenden Gestellmaße berechnen
Die richtigen Gestellmaße beeinflussen nicht nur optisch den Gesamteindruck, sie sind auch maßgeblich für der Stabilität und Standfestigkeit deines Esstisches oder Couchtisches von Bedeutung. Wir verwenden für unser Gestelle immer die nötigen Stahldicken um Verwindungen und Schwingungen deines Tisches auszuschließen. Gerade bei filigranen Flachstahl Gestelle sehen wir häufig Anbieter, die viel zu geringe Stahldicken verwenden mit der Folge, dass ungewollte Schwingungen im Tische enstehen. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, sind im Bezug auf die Stabilität deines Tisches keine Einbußen hinzunehmen.
Tischgestell Mindestbreite
Die Gestellbreite, die mindestens benötigt wird, damit der Tisch nicht kippen kann.Die halbe Tischplattenbreite wird also mindestens benötigt damit der Tisch bei Belastung nicht seitlich kippen kann. Breitere Gestelle kann man natürlich immer verwenden wenn es optisch gewünscht ist. Je nach Gestell wirkt es meist etwas angenehmer, wenn ein Verhältnis von minus 30 Prozent verwendet wird. Also z.B. Tischplattenbreite 100cm die Gestellbreite von 70cm.
Stirnkantenabstand bei der Tischplanung
Um deinen Tisch perfekt nutzen zu können solltest du dir schon bei der Planung Gedanken über die perfekte Positionierung des Untergestells machen. Es ist einfach sehr störend wenn du beim Sitzen mit den Knien an den Tischfuß schlägst. Damit man rundum den Tisch bequem sitzen kann, empfehlen wir dir einen Gestellabstand zu den Stirnseiten von min. ca. 30-40cm. So kann auch an den Stirnseiten bequem gesessen werden ohne das die Tischbeine stören. Bei sehr kurzen Esstischen muss dieses Maß oftmals unterschritten werden um weiterhin ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Hier gilt es einen Kompromis zwischen Form und Funktion zu finden. In solchen Fällen empfehlen wir das Tischmodell von uns zunächst maßstabgetreu zeichnen zu lassen. Nimm in diesem Fall einfach Kontakt zu uns auf. Eine erste Zeichnung ist für dich immer kostenfrei.
Welches Tischgestell für welche Tischgröße
Grundsätzlich kannst du nahezu alle unserer Gestelle, unabhängig davon welches Modell, für Tischlängen bis 300cm verwenden. Wenn die Tischplatte zu dem Gestell auch bei uns gekauft wird, erhält die Tischplatte je nach Größe und abhänig vom Gestell von unten eine Versteifung gegen das Durchbiegen. Du brauchst dir in dem Fall also keine Gedanken um das Durchbiegen der Tischplatte zu machen, wir werden Tischgestell und Tischplatte optimal aufeinander abstimmen und dabei deine Wünsche an die Positionierung des Gestelles berücksichtigen.
Gefahr vor Durchbiegen der Tischplatte
Wenn du dir einen fertigen Esstisch nach Maß in unserem Shop konfigurierst brauchst du dich hier nicht um Vorkehrungen zu kümmern. Wir achten bereits bei der Produktion auf einen ausreichenden Schutz. Hast du bereits eine Tischplatte und benötigst von uns lediglich das Tischgestell so achte bitte auf folgendes:
Bei den sehr dünnen 2cm Tischplatten empfehlen wir den Unterstützungsrahmen bereits ab einer Länge von 120cm. Damit bist du auf der sicheren Seite. Wenn das Untergestell eingerückt montiert wird sollte auch hier ein lichtes Maß von 120 cm eingehalten werden.
Massivholzplatten in 3cm Dicke benötgen eine Verstärkung gegen das Durchbiegen ab einer Länge von 200cm wenn die Gestelle ganz außen am Rand positioniert werden. Bei nach innen versetzen Gestellen wird diese zusätzliche Verstärkung erst bei einem Gestellabstand von 200cm benötigt.
Massivholzplatten in 4cm Dicke benötigen eine Verstärkung gegen das Durchbieten ab einer Länge von 240cm wenn die Gestell ganz außen am Rand positioniert werden. Bei nach innen versetzen Gestellen geht es ohne Verstärkung bis zu einem Gestellabstand von 240cm.
Dickere Tischplatten ab 4cm aufwärts können in der Regel unabhänig vom Gestell und Positionierung des Gestelles bis 300cm Länge ohne zusätzliche Verstärkung auskommen, im Zweifel frage bitte bei uns an unter Angabe des gewünschten Gestelles, dem Maß und Material sowie der Dicke deiner vorhandenen Tischplatte.
Tischplatten gegen Durchbiegen verstärken
Eine einfache und effektive Möglichkeit, Tischplatten nachträglich gegen das Durchbiegen zu verstärken, ist die Anbringung eines Unterstüzungsrahmens aus Stahl auf der Unterseite der Platte. Das Profil ist dabei ca. 4x4cm mit Wandstärke 3mm. In der Mitte des Rahmens ist eine Querstrebe angebracht, diese sorgt für eine erhöhte Stabilität.
Damit du trotz Unterstützungsrahmen bequem an deinem Esstisch sitzen kannst empfehlen wir die diesen etwa 20 cm zu den Längsseiten deines Tisches einspringen zu lassen. Zum Tischgestell hin kannst du ruhig etwa 10 cm Luft lassen, das vereinfacht die Montage des Rahmens.
Hier kommst du direkt zum passenden Produkt:
UnterstützungsrahmenTischgestell montieren
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten wie du dein Tischgestell an deine Tischplatte montieren kannst. Zur Auswahl stehen hier die Befestigung mit Holzschrauben und das Anbringen so genennter Rampa-Muffen. Dabei haben beide Möglichkeiten ihre Berechtigung und zeichnen sich durch folgende Vor- und Nachteile aus:
Befestigung mit Holzschrauben
Tischgestelle können einfach und sehr stabil an Massivholzplatten angeschraubt werden, zur Verwendung kommen dabei sog. Spax Schrauben bzw. Holzschrauben (erhältlich in jedem Baumarkt) die mit einem Akkuschrauber in das Holz eingedreht werden. Zur Montage bohrst du die Löcher am besten mit einem kleinen Holzbohrer vor. Unsere Tischgestelle haben immer bereits vorgebohrte Lochbohrungen damit du die Gestelle einfach anbringen kannst. Die richtige Schraubenlänge ist abhänig vom Gestell und Plattendicke. Die Schraube sollte mindestens 2cm in das Holz eingreifen können damit eine stabile Verbindung gewährleistet ist.
Befestigung mit Gewindemuffen
Eine etwas elegantere Möglichkeit der Verbindung zwischen Platte und Gestell bieten sog. Gewindemuffen (erhältlich im Fachhandel, selten in Baumärkten). Aus Stabilitätssicht können wir zwischen Gewindemuffe und Holzschraube keinen merkbaren Unterscheid feststellen, die Verbindung per Muffe ist grundsätzlich etwas aufwändiger die Holzschraube kann direkt eingedreht werden. Wenn der Tisch öfters auf und abgebaut wird, ist die Gewindemuffe im Vorteil, da sich die Schraublöcher nicht abnutzen und die Gefahr, dass die Schrauben überdrehen ist im Grunde ausgeschlossen.
Montagevorbereitung gleich mitbestellen
Auf Wunsch können wir den Aufbau mit Gewindemuffen für dich vorbereiten damit du Tischplatte und Gestell einfach selber montieren kannst. Du benötigst dann keine Bohrungen oder Montagematerial mehr und auch keine Vorkenntnisse für die Montage. Du kannst diese Option unter dem Link Aufbau vorbreiten bestellen. Beachte bitte das wir diese Bearbeitung nur an Tischplatten aus unserem Hause vornehmen.
MontagevorbereitungEin Artikel von Ron Dienes
Ron Dienes ist Tischlermeister mit langjähriger Erfahrung im Möbelbau. Als waschechter Profi in Sachen Holztechnik schreibt er hin und wieder wissenswerte Artikel rund um das Thema Massivholzmöbel.
Alle Tischgestelle nach Maß
Aus Massivholz und Stahl - die schönsten Tischgestelle nach Maß in einer Kategorie.
Tischgestelle ansehen