Massive Tischplatte Eichenholz mit Baumkanten nach Maß
Die natürlichen Baumkanten die die relativ dünne Fertigung in nur zwei Zentimetern Stärke zeichnen diese maßgefertigte Eichenholz Tischplatte aus. Eine interessante Maserung und die Baumkanten unterstützen die natürliche Ausstrahlung dieser Tischplatte. Die massive Eiche, die hier eingesetzt wird, sorgt für Stabilität. In Kombination mit einem soliden Gestell entsteht ein vielseitig einsetzbarer Tisch.
- massives Eiche-Naturholz in 2cm Stärke
- charaktervoller Splint- und Astholzanteil
- viele Eichefarben zur Auswahl
Hier findet du weitere Informationen zu Eichenholz.
Ausdrucksvolle Eiche Tischplatte mit natürlichen Baumkanten
Die Tischplatten aus massivem Holz werden aus einzelnen Riegeln zusammengeleimt. Du kannst auswählen, welche Bohlenbreite du bevorzugst. Wenn du das natürliche Aussehen der Eiche hervorheben möchtest, solltest du die breiten Riegel wählen. Diese werden aus dem massiven Holz herausgeschnitten. Es wird die ganze Breite genutzt, sodass eine Eiche Tischplatte nur aus zwei oder drei Riegeln bestehen kann. Es bilden sich bei dieser Ausführung öfter Risse im Holz. Dieses Problem tritt bei den schmalen Riegeln seltener auf. Eine in dieser Form zusammengeleimte Platte wirkt dezenter. In jedem Fall haben diese Tischplatten einen geringen oder einen starken Astanteil. Dadurch entsteht eine rustikale Wirkung. Wenn du eine glatte Fläche ohne Unebenheiten bevorzugst, kannst du die Astlöcher verfüllen lassen. Dazu wird ein Spezialwachs eingesetzt. Um den natürlichen Holzcharakter zusätzlich zu unterstützen, kannst du deine Tischplatte Eiche mit einer Baumkante an den Längsseiten erhalten. Je nachdem wie das Holz gewachsen ist, können die Abweichungen bis zu 10 cm betragen. Die Baumkante kann an beiden Seiten dieselbe Toleranz haben. Eine Abweichung ist auch möglich.
Schöne Massivholzplatte in vielen Farben
Die Oberfläche dieser Platte kannst du in vielen Farben und Strukturen bekommen. Sie kann glatt oder mit einem Bürstenschleifer behandelt sein. Weitere Möglichkeiten sind das Ölen oder Lackieren. Beim Einölen dringt dieses tief in die Oberfläche ein und hebt die natürliche Holzfarbe hervor. Diese Variante benötigt Pflege, denn es muss zweimal im Jahr nachgeölt werden. Einfacher ist die Instandhaltung einer lackierten Platte. Diese muss nur abgewischt werden. Die Farbintensität bei lackierten Flächen ist nicht so intensiv. Weitere Behandlungsformen sind das Beizen in unterschiedlichen Farben, sowie eine Lasur oder Wachs. Es stehen Beizfarbtöne wie zum Beispiel schwarz, weiß, grau, kirsche und smoke zur Verfügung.

Dein Ansprechpartner:
Johannes
Bei Fragen zu diesem Artikel hilft dir Johannes gerne weiter.
Du erreichst ihn: